gravonethilora Logo

gravonethilora

Arbeitskapital-Expertise

Arbeitskapital verstehen, Liquidität optimieren

Entwickeln Sie systematische Fähigkeiten zur Cashflow-Analyse und lernen Sie, wie Unternehmen ihre Finanzströme nachhaltig verbessern können

Lernprogramm entdecken
Portrait von Marlene Hoffmeister
Die Analyse von Arbeitskapitalzyklen war für mich anfangs ein abstraktes Konzept. Durch das strukturierte Programm habe ich gelernt, wie sich Lagerbestände, Forderungen und Verbindlichkeiten tatsächlich auf die Liquidität auswirken. Besonders wertvoll waren die Fallstudien aus verschiedenen Branchen.
Marlene Hoffmeister
Controlling-Spezialistin bei einem mittelständischen Produktionsunternehmen in Hamburg. Hat 2024 das achtwöchige Intensivprogramm absolviert und arbeitet heute an der Optimierung der Working Capital-Strategien ihres Arbeitgebers.

Von der Theorie zur praktischen Anwendung

Ein durchdachter Lernweg, der komplexe Finanzkonzepte in anwendbare Fähigkeiten umwandelt

1

Grundlagen verstehen

Erlernen Sie die Zusammenhänge zwischen Umlaufvermögen, kurzfristigen Verbindlichkeiten und operativen Cashflows durch praxisnahe Beispiele.

2

Analysetechniken entwickeln

Wenden Sie bewährte Methoden zur Kennzahlenberechnung an und interpretieren Sie Trends in verschiedenen Geschäftsmodellen.

3

Optimierungsstrategien erarbeiten

Entwickeln Sie konkrete Ansätze zur Verbesserung von Zahlungszyklen und Kapitalbindung in realen Unternehmensszenarien.

Messbare Lernerfolge

Unsere Teilnehmer berichten von konkreten Verbesserungen in ihrem beruflichen Umfeld

89%
Anwendung im Beruf
Setzen die gelernten Analysemethoden innerhalb von sechs Monaten in ihren Unternehmen ein
7.2
Durchschnittliche Bewertung
Von maximal 10 Punkten für die Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte
340+
Absolventen seit 2022
Haben erfolgreich das Zertifikatsprogramm abgeschlossen
15.3%
Durchschnittliche Verbesserung
Der Working Capital Ratio in Unternehmen unserer Alumni nach einem Jahr

Unser bewährter Lernansatz

Statt abstrakte Formeln auswendig zu lernen, arbeiten Sie mit echten Geschäftsdaten und durchlaufen systematisch verschiedene Analyseschritte. Dieser Ansatz hat sich in über drei Jahren Programmentwicklung bewährt.

  • Fallstudien aus Handel, Produktion und Dienstleistung
  • Interaktive Berechnungsmodelle und Simulationen
  • Peer-Learning in kleinen Arbeitsgruppen
  • Mentoring durch erfahrene Finanzexperten
  • Flexible Zeiteinteilung für Berufstätige

Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer

Menschen aus verschiedenen Branchen haben ihre Finanzanalysefähigkeiten erweitert und setzen das Gelernte erfolgreich um.

Thomas Bergmann, Einkaufsleiter

Hat in seinem Maschinenbauunternehmen die Zahlungskonditionen mit Lieferanten neu verhandelt und dadurch den Cashflow um 18% verbessert. Die Kenntnisse über Working Capital-Zyklen halfen ihm, die optimalen Bestellmengen und -zeitpunkte zu bestimmen.

Sandra Krüger, Geschäftsführerin

Führte in ihrem 45-Mitarbeiter-Handelsunternehmen ein systematisches Debitorenmanagement ein. Die Außenstände reduzierten sich um durchschnittlich 12 Tage, was die Liquiditätsplanung deutlich verbesserte.

Michael Steiner, Controller

Entwickelte für seinen Arbeitgeber ein Dashboard zur monatlichen Working Capital-Überwachung. Das Management kann nun frühzeitig Trends erkennen und gegensteuern, bevor Liquiditätsengpässe entstehen.

Portrait von Dr. Andreas Münch

Dr. Andreas Münch

Programmleiter & Senior Consultant

Verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Cashflow-Management. Betreut seit 2021 das Curriculum-Design und die Qualitätssicherung unserer Lernprogramme.

Bereit für den nächsten Schritt?

Das nächste Intensivprogramm startet im September 2025. Sichern Sie sich einen der 24 verfügbaren Plätze und erweitern Sie Ihre Finanzanalysekompetenz.