Arbeitskapitalanalyse Zertifikatsprogramm
Entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in der strategischen Analyse und Optimierung von Arbeitskapital durch unseren strukturierten Lernpfad
Beratungstermin vereinbarenDreiphasiger Kompetenzaufbau
Unser Curriculum folgt einem progressiven Ansatz, der Sie systematisch von den Grundlagen bis zur fortgeschrittenen Praxis der Arbeitskapitalanalyse führt. Jede Phase baut methodisch auf der vorherigen auf und bereitet Sie gezielt auf reale Herausforderungen vor.
Grundlagen & Theorie
Aufbau eines soliden theoretischen Fundaments mit Fokus auf Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation. Diese Phase vermittelt die essentiellen Konzepte, die für alle weiteren Schritte notwendig sind.
- Bilanzstruktur und Arbeitskapitalkomponenten
- Liquiditätskennzahlen und deren Interpretation
- Cashflow-Zyklen verstehen
- Branchenspezifische Besonderheiten
Anwendung & Analyse
Praktische Anwendung der erlernten Konzepte anhand realer Fallstudien. Hier entwickeln Sie die Fähigkeit, komplexe Datensätze zu interpretieren und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Fallstudien aus verschiedenen Branchen
- Excel-basierte Analysemodelle
- Trend- und Szenarioanalysen
- Benchmarking und Vergleichsanalysen
Strategie & Optimierung
Entwicklung von Optimierungsstrategien und deren praktische Umsetzung. In dieser finalen Phase lernen Sie, wie Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen überführt werden.
- Optimierungsstrategien entwickeln
- Implementierungspläne erstellen
- Erfolgsmessung und Monitoring
- Präsentation und Kommunikation
Bewertung & Kompetenzmessung
Unser mehrstufiges Bewertungssystem gewährleistet eine kontinuierliche Überprüfung Ihres Lernfortschritts. Dabei kombinieren wir verschiedene Methoden, um sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendung zu bewerten.
Praxisorientierte Projektarbeit
Bearbeitung einer realen Unternehmenssituation mit vollständiger Analyse und Lösungsentwicklung über mehrere Wochen hinweg.
Peer-Review Verfahren
Gegenseitige Bewertung von Analyseergebnissen zwischen den Teilnehmern fördert kritisches Denken und verschiedene Perspektiven.
Mündliche Präsentationen
Kommunikation komplexer Analyseergebnisse an verschiedene Zielgruppen - eine Schlüsselkompetenz im Berufsalltag.
Dr. Malte Eisenhuth
Programmleiter & Senior Analyst
Mit über zwölf Jahren Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung bringt Dr. Eisenhuth praktische Expertise aus seiner Tätigkeit bei führenden Beratungsunternehmen mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Working Capital Optimierung mittelständischer Unternehmen.
Ihr Weg ins Programm
Der Bewerbungsprozess ist darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass Sie optimal von unserem Programm profitieren können. Wir nehmen uns die Zeit für eine persönliche Einschätzung Ihrer Ausgangssituation.
Erstberatung
Persönliches Gespräch zur Klärung Ihrer Ziele und Bewertung der Programmeignung
Einstufungstest
Kurze Überprüfung Ihrer Vorkenntnisse in Finanzanalyse und betriebswirtschaftlichen Grundlagen
Programm-Start
Einführungsworkshop und Beginn des ersten Moduls - nächster Termin im September 2025
Programmdauer
6 Monate berufsbegleitend mit flexibler Zeiteinteilung und einer wöchentlichen Live-Session
Lernformat
Hybride Lernumgebung mit Online-Modulen, praktischen Übungen und regelmäßigen Diskussionsrunden
Praxisbezug
Arbeit mit echten Unternehmensdaten und aktuellen Marktanalysen aus dem DACH-Raum
Zertifizierung
Anerkanntes Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme und Abschlusspräsentation
"Das strukturierte Vorgehen und die praxisnahen Fallstudien haben mir geholfen, komplexe Finanzanalysen systematisch anzugehen. Besonders wertvoll war der Austausch mit anderen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen."